Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Die Datenbank Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945 ist eine wissenschaftliche Forschungsdatenbank, in der grundlegende Quellenbestände zur Geschichte des "Dritten Reichs" in Form eines virtuellen Archivs digital zur Verfügung gestellt werden. Folgende Themenbereiche werden abgedeckt:
- NS-Staat und NSDAP
- Nationalsozialistische Ideologie und Propaganda
- NS-Jusitz und nationalsozialistische Gesetzgebung
- Widerstand und Verfolgung
- Vernichtung und Vertreibung
Ergänzende Materialien Biographien, Nachschlagewerke, Abkürzungsverzeichnisse, Inventare stehen zur Unterstützung der Quellenarbeit in der Datenbank bereit.
Ein wissenschaftlicher Beirat von anerkannten Historikern, Archivaren und Bibliothekaren hat den de Gruyter Verlag bei der Auswahl der Publikationen und bei der konzeptionellen Arbeit beraten.
Die Beiratsmitglieder sind:
-
Wolfgang
Benz,
Zentrum für Antisemitismusforschung
-
Brita
Eckert,
Deutsches Exilarchiv 19331945 der Deutschen Nationalbibliothek
-
Josef
Henke,
Bundesarchiv
-
Peter
Longerich,
Research Centre for the Holocaust and Twentieth-Century History, London
-
Elisabeth
Niggemann,
Deutsche Nationalbibliothek
-
Hermann
Rumschöttel,
Staatliche Archive Bayerns
-
Udo
Wengst,
Institut für Zeitgeschichte
In der Datenbank können Sie einführende Essays von Udo Wengst zum Nationalsozialismus, von Wolfgang Benz zu den Themen Holocaust und Widerstand und von Brita Eckert zu Emigration und Exil abrufen.
In diesem Bereich der Hilfe erhalten Sie weitere Informationen zu den Inhalten und den Publikationen, die in der Datenbank Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945 enthalten sind, sowie einen kurzen Überblick über Suchoptionen und Voreinstellungen.
Liste der enthaltenen
Publikationen
Voreinstellungen / Sprachauswahl